
Email: lagertechnik@bluewin.ch - Telefon: +41 76 580 85 89
Regale aus kaltgewalzten oder warmgewalzten Profile?
Kaltgewalzte Profile: Die zu Coils aufgewickelten Bleche (in der Regal mit einem Gewicht von 25 t und einer Breite von 2 m; werden in passende Breiten "gespalten". Dann werden diese Bleche gelocht und zum Stützenprofil geformt ("profiliert").
Warmgewalzte Profile: Der glühende Stahl wird in die gewünschte Form - etwa in die eines Doppel-T- oder U-Profils – gewalzt. Danach werden diese Profile gelocht. Kaltgewalzte Profile für Palettenregale werden in der Regel aus 1 bis 2,5 mm dicken Blechen geformt. Hierdurch werden, relativ hohe Steifigkeiten bei geringem Materialeinsatz erreicht. Das Gewicht der Stütze beträgt dann circa 3 bis 6 kg/m. Warmgewalzte Profile wiegen hingegen 8,9 kg/m (U 80), 10,9 kg/m (U 100), 13,7 kg/m (U 120). Der Materialeinsatz ist relativ hoch, dafür werden die Kosten für Spalten und Profilieren eingespart.
Vor- und Nachteile der kalt- und der warmgewalzten Profile
Die Steifigkeit der kaltgewalzten Stütze wird durch deren Kanten und Sicken erreicht. Faltet man z.B. Papier, so trägt es erstaunlich hohe Lasten. Knickt man jedoch eine Kante, geht die Steifigkeit bzw. die Belastbarkeit verloren. Das kaltgewalzte Profil ist damit sehr anfällig für Stösse. Werden die Regalbediengeräte (Stapler, Automaten) spurgeführt, so dass sie die Stützen nicht berühren können, ist das weltweit bewährte kaltgewalzte Profil bestens geeignet, sofern es die Lasten aufnehmen kann.
Bei warmgewalzten Profilen (Regalstützen und Balken) ist der Materialeinsatz und damit die Widerstandsfähigkeit wesentlich höher. Damit eignet sich dieses Profil für den harten und robusten Lagerbetrieb. Es wird daher z.B. überwiegend von den Baustoffhändlern bevorzugt. Während bei kaltgewalzten Stützenprofilen oft U-Profile als "Stützenschutz" vor die Stützenprofile geschraubt werden, besteht die Stütze des warmgewalzten Profils insgesamt bereits aus einem robusteren Profil als der Stützenschutz.